Geschichte der Inselschule Neuwerk

Im Jahre 1826: Die Neuwerker ergreifen die Initiative. Alle Inselbewohner sind sich einig, dass Bildung auch auf einer Bauern-Insel nicht fehlen darf. Für 21 Inselkinder gibt es aber keine Schule. Die Stadt Hamburg lässt die Gelder in die Stadtentwicklung
fließen und denkt dabei nicht an die 130 km entfernte Insel im Wattenmeer. Deshalb nehmen die Neuwerker Kontakt zur Hansestadt auf. Sie haben einen wichtigen Grund und gute Argumente vorzuweisen. Nach einer starken Sturmflut, bei der die Neuwerker ihr Vieh und viel Land verloren haben, machten sie sich Gedanken, über die Zukunft ihrer Kinder. Sie kamen zum Entschluss, dass ihr Nachwuchs ohne das elterliche Erbe nichts Standhaftes hat, um ein sicheres und gutes Leben zu führen. Mit einer Schulausbildung, würden es die Neuwerker Kinder auch am Festland leichter haben.

Am 30.September reichten die Insulaner ihren ersten Grundriss für ein Schulhaus ein. Bis dahin wurden die Kinder in einem Zimmer im Turm von einem Handwerker oder Knecht unterrichtet. Es reichte schon, wenn er ein bisschen lesen und schreiben konnte. Dieser Abschnitt der Neuwerker Schule, sollte nun nach dem Willen der Neuwerker abgeschlossen sein. Doch der Senator lehnte den ersten Grundriss ab, mit der Begründung, dass es sich für die wenigen Schüler nicht lohnen würde (damals 21).

Inselschule Neuwerk
Inselschule Neuwerk

Die Neuwerker wollen eine Inselschule Neuwerk

1827 folgte ein kleinerer, günstigerer Grundriss, der nun nur noch 1820 Taler, anstatt 3323 Taler kosten sollte. Zusätzlich sammelten die Inselbewohner Geld und spendeten es für den Schulbau. Der Amtmann Schröttering gab alles weiter an den Hamburger Senat. Nun wurde das Haus mit ein bisschen Widerwillen genehmigt. Das Haus war so klein, dass die Stube des Lehrers im Turm blieb. Er aß weiterhin im Reihetisch, das heißt, dass er jeden Tag in einer anderen Familie isst. Bald darauf sollte der Lehrer einen kleinen Lohn bekommen, der sich 1850 auf etwa 200 Mark beschränkte. 1864 bekam das Schulhaus, welches das heutige Toilettenhaus rechts neben dem Turm ist, einen neuen Windfang vor der Tür. Zusätzlich wurde das Klassenzimmer in den Betraum versetzt. 1865 ließ man auch noch einen neuen Ofen, für die kalten Wintertage einbauen. Er diente für weitere 20 Jahre, bis dann 1885 der kleine Leuchtturm aufgehoben wurde. Das links daneben stehende Wärter- oder Bläsenhaus stand nun frei und wurde zur neuen Schule umgewandelt.

Das erste Schulhaus auf Neuwerk ist heute das Klohäuschen am Turm
Das erste Schulhaus auf Neuwerk ist heute das Klohäuschen am Turm

Die jetzige Schule wurde erbaut

1912 wurde die heutige Inselschule Neuwerk erbaut. Ohne jegliche Diskussion stimmte der Hamburger Senat dem Bau zu. Die Staatskassen waren gut gefüllt, dank des bevorstehenden ersten Weltkriegs und dem dazu gehörigen Wettrüsten.
Schiffe und Waffen wurden gebaut und neue Arbeitsplätze geschaffen. Die 32 000 Mark waren dadurch natürlich vorhanden. Im Schulgebäude befindet sich eine großzügige
Lehrerwohnung, ein Vorraum zum Klassenzimmer, das Klassenzimmer mit einem Nebenraum, ein Keller und ein großer Dachboden. Auf der Frontansicht sieht man rechts die hohen Fenster des Klassenzimmers und links die Lehrerwohnung. Rechts neben der Schule befindet sich das alte Turmwärter Haus, das später Scheune und Viehstall, des alten Lehrers wurde und dann der Schule als Turnhalle und Werkraum diente.

Die Schule wurde im Jahr 2020 leider geschlossen.

Quelle