Der Leuchtturm Neuwerk: Ein historisches Wahrzeichen im Wattenmeer

Der Leuchtturm Neuwerk ist mehr als nur ein Leuchtfeuer an der Nordseeküste. Er ist ein Zeugnis der Hamburger Geschichte, ein Ort der Zuflucht und ein beliebtes Ausflugsziel. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die Entstehung, die Funktion und die Besonderheiten dieses einzigartigen Bauwerks, das seit über 700 Jahren im Wattenmeer steht. Du lernst, wie der Leuchtturm Neuwerk Hamburg Schutz und Orientierung bot, welche architektonischen und technischen Merkmale er aufweist und wie du ihn selbst besuchen kannst per Wattwanderung, mit dem Wattwagen oder mit dem Schiff. Lass dich von der Faszination des Leuchtturms Neuwerk anstecken und begleite uns auf eine spannende Reise durch die Zeit!

 
Leuchtturm Neuwerk
Leuchtturm Neuwerk

Die Geschichte des Leuchtturms Neuwerk

Der Leuchtturm Neuwerk hat eine lange und spannende Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Er ist das älteste Bauwerk Hamburgs und das älteste Profanbauwerk der gesamten deutschen Küste. Er wurde im Jahr 1300 im Auftrag der Hamburger Bürgerschaft begonnen, um die Elbmündung vor See- und Strandräubern zu schützen. Die Elbe war damals eine wichtige Handelsroute für Hamburg und musste gesichert werden. Der Turm wurde 1310 fertiggestellt und hatte eine Höhe von 39 Metern und einen Durchmesser von 12 Metern an der Basis. Er besteht aus Backsteinen, die mit Kalkmörtel verfugt sind.

Wir zeigen euch die Insel Neuwerk – Hamburgs nördlichsten Stadtteil
Booking.com

Der Turm diente nicht nur als Wehrturm, sondern auch als Wohn- und Amtssitz des Hauptmanns von Neuwerk, der die Insel verwaltete. Er war außerdem ein Orientierungspunkt für die Schifffahrt und eine Peilstation für die Navigation. Der Leuchtturm Neuwerk war mehrmals Schauplatz von historischen Ereignissen, wie zum Beispiel:

  • Im Jahr 1372 brannte der Turm aus und musste umfassend erneuert werden.
  • Im Jahr 1393 eroberte Hamburg die Stadt Ritzebüttel (heute Cuxhaven), die den Turm zuvor belagert hatte.
  • Im Jahr 1474 wurde das ursprüngliche Bleidach durch Kupfer ersetzt.
  • Im Jahr 1558 wurde das Kupferdach durch ein rotes Ziegeldach ersetzt.
  • Im Jahr 1628 wurde der Leuchtturm Neuwerk auf einer historischen Karte von Christian Moller als Peillinie für die Unterelbe verzeichnet.
  • Im Jahr 1684 wurde der Turm von den Dänen beschossen, die Hamburg den Krieg erklärt hatten.
  • Im Jahr 1825 diente das Bauwerk als nördlichster Messpunkt für die Gaußsche Landesaufnahme, einer Triangulation des Königreichs Hannover durch Carl Friedrich Gauß.

TIPP: Kennen Sie den Leuchtturm Lindau im Bodensee? Dies ist der einzige Leuchtturm im Bundesland Bayern und immer eine Reise Wert.

Booking.com

Die Architektur und Ausstattung des Leuchtturms Neuwerk

Der Leuchtturm Neuwerk ist ein beeindruckendes Bauwerk, welches die Architektur des Mittelalters widerspiegelt. Er hat eine runde Form und ist in vier Geschosse unterteilt, die durch eine Wendeltreppe mit 138 Treppenstufen miteinander verbunden sind. Der Eingang befindet sich im ersten Stock und ist nur über eine Holztreppe erreichbar, die bei Gefahr hochgezogen werden konnte. Das Erdgeschoss diente als Lager- und Vorratsraum, das erste Geschoss als Wohnraum für den Hauptmann und seine Familie, das zweite Geschoss als Wach- und Wehrstube für die Soldaten und das dritte Geschoss als Kapelle. Das Dachgeschoss war ursprünglich offen und wurde erst später mit einem Kupferdach versehen.

Der Turm hat mehrere Besonderheiten, die ihn von anderen Bauwerken unterscheiden. Zum Beispiel:

  • Der Leuchtturms Neuwerk hat eine sogenannte Gürteloptik, die aus drei nebeneinander liegenden Linsen besteht, die jeweils eine andere Farbe haben: weiß, rot und grün. Diese Farben dienen als Quermarkenfeuer, das heißt, sie zeigen den Schiffen an, ob sie sich auf dem richtigen Kurs befinden oder nicht.
  • Der Turm besitzt eine Schalltrichteranlage, die aus zwei großen Metalltrichtern besteht, die an der Außenwand angebracht sind. Diese Trichter verstärken den Schall eines Nebelhorns, das bei schlechter Sicht eingesetzt wird, um die Schiffe zu warnen.

Die Rolle des Leuchtturms Neuwerk als Wehrturm und Zollstelle

Der Leuchtturm Neuwerk hat im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Funktionen erfüllt, die seine Bedeutung für Hamburg und die Nordsee zeigen. Er war nicht nur ein Leuchtfeuer, sondern auch ein Wehrturm, eine Zollstelle und ein Peilpunkt für Schiffe.

Die Lage des Leuchtturm Neuwerk
Die Lage des Leuchtturm Neuwerk

Als Wehrturm sollte der Turm die Elbmündung vor See- und Strandräubern schützen, die Hamburg bedrohten oder die Handelsschiffe ausraubten. Der Turm war mit Kanonen und Gewehren ausgestattet und konnte sich gegen Angriffe verteidigen. Der Leuchtturm war auch ein Zufluchtsort für die Bewohner der Insel Neuwerk, die bei Sturmfluten oder Kriegen Schutz suchten. Er bot Platz für bis zu 300 Menschen und hatte genug Vorräte, um mehrere Wochen zu überstehen.

Als Zollstelle sollte der Turm die Einfuhr von Waren nach Hamburg kontrollieren und Abgaben erheben. Der Leuchtturm war der Sitz des Hauptmanns von Neuwerk, der die Befugnis hatte, die Schiffe zu inspizieren und zu besteuern. Zudem war er auch ein Außenposten des Hamburger Staatsoberhaupts, der von dort aus die Insel verwaltete und mit Hamburg kommunizierte.

Als Peilpunkt sollte der Turm den Schiffen bei der Navigation helfen und ihnen den richtigen Weg weisen. Der Turm war das höchste Gebäude der Nordseeküste und konnte von weitem gesehen werden. Er war Teil mehrerer Peillinien, die aus anderen Seezeichen bestanden, wie zum Beispiel Baken, Tonnen oder Leuchttürmen. Die Schiffe konnten anhand dieser Peillinien ihren Standort bestimmen und ihren Kurs korrigieren.

Der Leuchtturm Neuwerk heute: Ein Natur- und Kulturerbe

Der Leuchtturm ist heute ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher aus nah und fern. Er ist nicht nur ein Wahrzeichen Hamburgs, sondern auch ein Symbol für die Verbundenheit zwischen Stadt und Land, zwischen Mensch und Natur. Er ist Teil des Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer, der zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört und auch Teil des Kulturwegs Neuwerk, der zum Europäischen Kulturerbe-Siegel gehört.

Der Leuchtturm Neuwerk kann das ganze Jahr über besichtigt werden. Er bietet einen atemberaubenden Blick über das Wattenmeer und die Insel Neuwerk. Er bietet auch einen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region. Im Turm befindet sich ein Museum, das die Geschichte des Turms und der Insel zeigt. Zur Zeit wird der Turm aufwendig saniert, ein drei Sterne Hotel mit Restaurant soll auch wieder den Tourismus ankurbeln. Die Sanierung soll bis 2027 abgeschlossen sein und eine Übernachtung im Leuchtturm Neuwerk ist dann auch wieder buchbar. Die kostenlose Besteigung des Turms bis zur Aussichtsplattform ist seit dem Mai 2023 wieder möglich. Der Eingang befindet sich an der Seite des Turms und über eine Ampel wird die Anzahl der Besucher geregelt, da die Treppe sehr eng ist.

Der Leuchtturm Neuwerk ist ein faszinierendes Bauwerk, das viele Geschichten erzählen kann. Er hat im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Funktionen erfüllt und ist heute ein Anziehungspunkt für Natur- und Kulturliebhaber. Der Leuchtturm Neuwerk ist eine Reise wert!

Fazit

Wir hoffen, dass dir dieser Beitrag über den Leuchtturm Neuwerk gefallen hat. Du hast nun mehr über die Geschichte, die Architektur, die Funktion und die Bedeutung dieses historischen Wahrzeichens im Wattenmeer erfahren. Du hast auch gelernt, wie du den Leuchtturm Neuwerk besuchen und erleben kannst. Der Leuchtturm Neuwerk ist ein Bauwerk, das dich in seinen Bann ziehen wird!

Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal!

Weiterführende Links: