Der häufige Schreibfehler: „Cuxhafen“ statt „Cuxhaven“
Wenn du schon einmal bemerkt hast, dass viele Menschen „Cuxhaven“ falsch schreiben, bist du nicht allein. Die fehlerhafte Schreibweise „Cuxhafen“ taucht immer wieder auf – sowohl in Suchanfragen als auch in Texten. Doch warum passiert das so oft? Die Ursache liegt in der Art und Weise, wie Wörter im Deutschen gebildet werden und wie die Aussprache den Schreibstil beeinflusst.

Verwechslung durch ähnliche Wortstrukturen
Viele Städte in Deutschland enden auf „-hafen“, weil sie tatsächlich einen Hafen haben. Namen wie „Bremerhaven“ oder „Wilhelmshaven“ folgen dieser bekannten Struktur. Dadurch neigt das Gehirn dazu, „Cuxhaven“ in das gleiche Muster einzuordnen und automatisch als „Cuxhafen“ zu schreiben. Die Endung „-haven“ wirkt ungewohnt, weil sie in der deutschen Sprache eher selten vorkommt.
Der Ursprung des Namens „Cuxhaven“
Der Name Cuxhaven leitet sich von „Koog“ ab, einem Begriff für eingedeichtes Land. Die ursprüngliche Bezeichnung war „Kukshafen“ oder „Kukeshafen“, bevor sich die heutige Schreibweise entwickelte. Das „haven“ im Namen stammt aus dem Niederdeutschen und bedeutet ebenfalls „Hafen“. Anders als „-hafen“ im Hochdeutschen bleibt das niederdeutsche „-haven“ in der Schreibweise bestehen.
Aussprache und Hörfehler als Ursache
Ein weiterer Grund für den häufigen Fehler liegt in der Aussprache. Viele Menschen sprechen „Cuxhaven“ so aus, dass das „h“ zwischen den Silben weniger betont wird. Dadurch entsteht beim Hören der Eindruck, dass es sich um „Cuxhafen“ handelt. Besonders bei Menschen, die die Stadt nicht gut kennen, kann das zu einer falschen Schreibweise führen.
Automatische Rechtschreibkorrektur und Gewohnheiten
Auch digitale Geräte tragen zur Verwirrung bei. Manche Autokorrekturprogramme schlagen „Cuxhafen“ vor, weil „Hafen“ ein gängigeres Wort ist als „Haven“. Wer sich an die falsche Schreibweise gewöhnt hat, übernimmt sie oft unbewusst in eigene Texte.
Fazit: Die richtige Schreibweise bewusst machen
Wenn du „Cuxhaven“ richtig schreiben möchtest, hilft es, sich den Ursprung des Namens und die niederdeutsche Endung „-haven“ einzuprägen. Ein einfacher Merksatz könnte sein: „Cuxhaven hat Haven, nicht Hafen.“ So kannst du den häufigen Fehler vermeiden und die richtige Schreibweise sicher anwenden.