Für wen ist der Strand in Cuxhaven kostenlos?

Möchtest du wissen, ob du in Cuxhaven und der Wurster Nordseeküste kostenfrei an den Strand kannst? Die Antwort ist ganz einfach: Wenn du deinen Hauptwohnsitz in der Stadt Cuxhaven oder der Gemeinde Wurster Nordseeküste hast, musst du keinen Gästebeitrag entrichten. Seit dem 1. Mai 2023 gilt eine neue Regelung, die den Einwohnern beider Gemeinden den kostenlosen Zugang zu den Stränden ermöglicht. Doch nicht nur Einheimische profitieren von dieser Regelung. Auch bestimmte Personengruppen sind von den Gebühren befreit. Welche das sind, erfährst du hier.

Für wen ist der Strand in Cuxhaven kostenlos?
Für wen ist der Strand in Cuxhaven kostenlos?

Wer darf kostenfrei an den Strand?

Wenn du in Cuxhaven oder der Wurster Nordseeküste mit Hauptwohnsitz gemeldet bist, kannst du die Strände beider Regionen ohne Eintrittsgebühr nutzen. Damit wurde eine einheitliche Regelung geschaffen, die den Einwohnern beider Gemeinden Vorteile bietet.

Außerdem gibt es weitere Gruppen, die von den Kosten befreit sind:

  • Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres – Sie dürfen die Strände ohne Eintrittsgebühr besuchen.
  • Schwerbehinderte mit einem Grad der Behinderung (GdB) von 100 – Ein amtlicher Nachweis ist erforderlich.
  • Begleitpersonen schwerbehinderter Menschen – Voraussetzung ist das Merkzeichen „B“ im amtlichen Ausweis oder ein entsprechender Nachweis.
  • Grundwehrdienst- und Zivildienstleistende (Bundesfreiwilligendienst) – Falls sich ihre Dienststelle in der Stadt Cuxhaven befindet, müssen sie keinen Gästebeitrag zahlen.
  • Inhaber bestimmter Gästekarten – Urlauber mit einer gültigen Gästekarte aus Cuxhaven, Otterndorf, Wingst, Bad Bederkesa oder der Wurster Nordseeküste können ebenfalls kostenfrei an den Strand.

Wie erfolgt der Nachweis für den kostenlosen Zugang?

Um als Einwohner der Stadt Cuxhaven oder der Gemeinde Wurster Nordseeküste den kostenfreien Zugang zu erhalten, benötigst du einen Nachweis über deinen Hauptwohnsitz. In der Regel reicht ein gültiger Personalausweis oder eine Meldebescheinigung.

Solltest du zu einer der anderen befreiten Gruppen gehören, musst du die entsprechenden Nachweise vorzeigen. Bei Schwerbehinderten ist dies der amtliche Schwerbehindertenausweis, während Inhaber einer Gästekarte diese beim Zutritt zum Strand vorlegen müssen.

Was gilt für Tagesgäste?

Falls du kein Einwohner der Region bist oder nicht zu den befreiten Personengruppen gehörst, musst du beim Betreten des Strandes eine Gebühr entrichten. Diese wird an den Zugängen von den Gästebetreuern der Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH erhoben. Die Höhe des Beitrags kann variieren, je nach Saison und Strandabschnitt.

Welche Vorteile bietet die neue Regelung?

Durch die Vereinheitlichung des Strandeintritts zwischen Cuxhaven und der Wurster Nordseeküste profitieren viele Einwohner. Sie können nun beide Küstenabschnitte ohne zusätzliche Kosten besuchen und die Nordsee in ihrer vollen Pracht genießen. Besonders für Familien, die regelmäßig an den Strand gehen, stellt dies eine erhebliche finanzielle Entlastung dar.

Für Urlauber, die eine der anerkannten Gästekarten besitzen, ergibt sich ebenfalls ein Vorteil. Sie müssen sich keine zusätzliche Eintrittskarte besorgen und haben mit ihrer Gästekarte bereits alle nötigen Berechtigungen.

Fazit: Wer darf kostenfrei an den Strand in Cuxhaven?

Lebst du in Cuxhaven oder der Wurster Nordseeküste, hast du ab Mai 2023 automatisch freien Zugang zu den Stränden beider Gemeinden. Zusätzlich sind Kinder, Schwerbehinderte, bestimmte Begleitpersonen, Bundesfreiwilligendienstleistende und Inhaber bestimmter Gästekarten von der Gebühr befreit.

Für alle anderen gilt: Der Zugang zum Strand ist gebührenpflichtig und die Zahlung erfolgt direkt am Zugang. Falls du häufiger die Küste besuchst, könnte eine Gästekarte eine gute Möglichkeit sein, um von den Vorteilen zu profitieren.

So kannst du deinen Aufenthalt an der Nordsee optimal genießen!

Quelle: Gästekarte Strandeintritt