Was ist das Finkenmoor?
Das Finkenmoor ist ein einzigartiges Gewässer am Westrand des Wernerwaldes in Cuxhaven. Ursprünglich entstand es aus einem Fließgewässer in einer Senke, das durch vorlagernde Dünen und natürliche Verlandungsprozesse zu einem Moor wurde. Mit einer Länge von etwa 220 Metern und einer Breite von 75 Metern ist es ein landschaftliches Kleinod, das durch seine natürliche Schönheit und ökologische Bedeutung beeindruckt.
Wie entstand das Finkenmoor?
Die Entstehung des Finkenmoores reicht weit in die Vergangenheit zurück. Ablagerungen und Dünenbildung formten eine Senke, die sich zu einem Moor entwickelte. Anfang des 20. Jahrhunderts griff der Mensch in die Natur ein, indem der westliche Dünenriegel durchbrochen wurde, um das Gebiet zu entwässern und für Aufforstungen zu nutzen. Doch der Wert des Finkenmoores für den Naturschutz wurde schnell erkannt, und der Abfluss wurde wieder verschlossen. Seitdem prägen wechselnde Wasserstände die Landschaft, die mal als Moor und mal als Gewässer erscheint.
Besonderheiten des Finkenmoores
Heute zeigt sich das Finkenmoor als idyllischer Süßwasserweiher, dessen braunes Wasser an die Geschichte des Gewässers erinnert. Umrahmt von Verlandungsbereichen, Seggen und Schilfrohr, bietet es einen malerischen Anblick, besonders im Sommer, wenn Seerosen das flache, nährstoffreiche Wasser bedecken. Ein schmaler Streifen Moorvegetation im Osten geht in Weidengebüsche und Kiefernwald über, während im Westen durch gezielte Vernässungen und kleine Tümpel zusätzliche Lebensräume für Amphibien und Vögel geschaffen wurden.
Das Finkenmoor beherbergt zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten, die in dieser besonderen Umgebung einen Rückzugsort finden.
Historische Bedeutung und Namensgebung
Der Name des Finkenmoores lässt sich vermutlich auf die Hofbesitzerfamilie Finck zurückführen. Alternativ könnte er auf die Vogelart Fink anspielen, die hier zahlreich vorkam. Im 15. Jahrhundert war die Gegend Standort einer Falkenfängerstation, in der nicht nur Falken, sondern auch Finken für den Adel gefangen wurden.
Schutzstatus und UNESCO-Weltnaturerbe
Bereits seit dem 13. Juni 1938 steht das Finkenmoor unter dem Schutz als Naturdenkmal. Um das Jahr 2000 wurde es in den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer integriert. Am 26. Juni 2009 erhielt das Gebiet den Status eines UNESCO-Weltnaturerbes, gemeinsam mit dem Wattenmeer und anderen bedeutenden Naturflächen in der Region. Interessanterweise gehört auch ein Waldstück zwischen dem Moor und dem Watt zum Schutzgebiet, eine Seltenheit in der Region.
Warum das Finkenmoor besuchen?
Ein Besuch des Finkenmoores entführt dich in eine faszinierende Welt aus Wasser, Moor und Wald. Die wechselnden Landschaftsformen, die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt sowie die malerische Umgebung machen das Finkenmoor zu einem unvergesslichen Naturerlebnis. Ob du die historische Bedeutung erkunden oder die Ruhe der Natur genießen möchtest, das Finkenmoor bietet dir beides.
Fazit
Das Finkenmoor ist nicht nur ein Naturdenkmal, sondern auch ein lebendiger Zeuge der Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur. Seine Einbindung in das UNESCO-Weltnaturerbe unterstreicht seine weltweite Bedeutung. Lass dich von der Schönheit dieses einzigartigen Ortes verzaubern und entdecke, was es zu einem wahren Schatz macht.