Wenn du dich für maritime Geschichte und beeindruckende Leuchttürme interessierst, ist das Altenbruch Oberfeuer ein faszinierendes Ziel. Dieser 59 Meter hohe Turm, auch bekannt als „Neue schlanke Anna“, spielt eine bedeutende Rolle für die Navigation auf der Elbe. Doch was macht diesen Leuchtturm so besonders, und warum hat er einen solch markanten Spitznamen? Hier findest du die Antworten auf deine Fragen.
Was ist das Altenbruch Oberfeuer?
Das Altenbruch Oberfeuer ist ein modernes Leuchtfeuer und gehört zu den Richtfeuern Altenbruch (Unterfeuer) und Baumrönne (Unterfeuer). Es wurde zwischen 1967 und 1968 aus Beton erbaut, um die alten Leuchttürme Osterende-Groden und Altenbruch zu ersetzen. Der Leuchtturm steht am Ortsrand von Altenbruch, in der Nähe der Bundesstraße 73, und ist durch seine Höhe und das markante Design von weitem sichtbar.
Warum heißt es „Neue schlanke Anna“?
Der Spitzname „Neue schlanke Anna“ geht auf den Vorgängerturm zurück, der von 1897 bis 1971 als Oberfeuer Osterende-Groden bekannt war. Dieser hatte den Beinamen „Schlanke Anna“ und stand im Kontrast zum Unterfeuer Altenbruch, das „Dicke Berta“ genannt wurde. Der Neubau des heutigen Turms übernahm den charmanten Namen, um die Verbindung zur Vergangenheit zu wahren.
Warum wurde der Leuchtturm erneuert?
Die Modernisierung der Leuchttürme an der Elbe war Ende der 1960er Jahre dringend erforderlich. Grund dafür war der Ausbau der Elbe auf eine Fahrwassersolltiefe von 13,5 Metern und die Automatisierung der Leuchttürme. Bis dahin waren viele Leuchttürme noch mit Leuchtturmwärtern besetzt. Das Altenbruch Oberfeuer war eines der ersten Projekte, bei denen moderne Beton- und Stahltürme errichtet wurden, um eine effizientere Navigation für die Schifffahrt zu ermöglichen.
Wie funktioniert das Altenbruch Oberfeuer?
Das Altenbruch Oberfeuer dient als Richt- und Quermarkenfeuer. Es leitet die Schiffe sicher durch die Elbmündung. Seit 1970 ist das Licht für die westliche Richtlinie in Betrieb, während die östliche Richtlinie 1971 folgte. Besonders interessant: Das Quermarkenfeuer, das 1983 hinzugefügt wurde, ist heute nicht mehr aktiv. Dennoch kannst du die Lichtöffnung an der Nordseite des Turms immer noch erkennen.
Welche Bedeutung hat der Leuchtturm für die Schifffahrt?
Das Altenbruch Oberfeuer ist Teil eines präzise abgestimmten Systems von Richtfeuern, das die Navigation auf der Elbe erleichtert. Zusammen mit anderen Türmen bildet es drei wichtige Richtfeuerlinien:
- Altenbruch Unterfeuer und Wehldorf Oberfeuer
- Altenbruch Unterfeuer und Altenbruch Oberfeuer
- Baumrönne Unterfeuer und Altenbruch Oberfeuer
Diese Linien sorgen dafür, dass Schiffe sicher elbauf- und elbabwärts fahren können, selbst bei schwierigen Bedingungen.
Was kannst du vor Ort entdecken?
Der Turm selbst ist zwar nicht für Besucher geöffnet, aber schon der Anblick von außen ist beeindruckend. Die klare Form des Betonbaus und die Lichtfenster im oberen Bereich machen ihn zu einem architektonischen Highlight. Außerdem ist die Umgebung von Altenbruch ideal für Spaziergänge entlang der Elbmündung, bei denen du mehr über die maritime Geschichte der Region erfahren kannst.
Fazit: Ein Besuch lohnt sich
Das Altenbruch Oberfeuer ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein wichtiger Teil der Geschichte der Elbschifffahrt. Mit seiner beeindruckenden Höhe und der spannenden Historie als „Neue schlanke Anna“ bietet der Leuchtturm einen faszinierenden Einblick in die Welt der Navigation. Nutze die Gelegenheit, dieses Wahrzeichen aus der Nähe zu betrachten und die Schönheit der Nordseeküste zu genießen.