Deutsches U-Boot-Museum: Eine einzigartige Reise in die Geschichte der Unterwasserfahrt

Herzlich willkommen im Deutschen U-Boot-Museum

Wenn du dich für die Geschichte der Unterwasserfahrt interessierst, ist das Deutsche U-Boot-Museum in Cuxhaven-Altenbruch eine der bedeutendsten Anlaufstellen. Diese Einrichtung vereint ein umfangreiches Archiv mit einer beeindruckenden musealen Sammlung und bietet tiefgehende Einblicke in die deutsche U-Boot-Geschichte. Hier findest du wertvolle Originaldokumente, Zeitzeugenberichte und zahlreiche Exponate, die die Entwicklung und das Erbe der U-Boote dokumentieren.

Deutsches-U-Boot-Museum
Deutsches-U-Boot-Museum

Die Geschichte des U-Boot-Archivs

Seit 1947 sammelt das U-Boot-Archiv sämtliche erreichbaren Informationen über deutsche U-Boote. Fotos, Dokumente und Berichte von ehemaligen Besatzungsmitgliedern tragen zu einer objektiven Geschichtsschreibung bei. 1986 wurde das Archiv als Stiftung „Traditionsarchiv Unterseeboote“ anerkannt und entwickelte sich zu einer einzigartigen Begegnungsstätte für ehemalige U-Boot-Fahrer, deren Angehörige und Geschichtsinteressierte.

Wenn du auf der Suche nach Informationen über einen Verwandten bist, der auf einem U-Boot gedient hat, kannst du hier wertvolle Auskünfte erhalten. Das Archiv besitzt umfassende Besatzungs- und Versenkungslisten sowie Kriegstagebücher aus beiden Weltkriegen. Eine Online-Recherche ermöglicht dir zudem den Zugriff auf eine der größten Fotosammlungen zur deutschen U-Boot-Geschichte.

Die museale Sammlung: Einblick in die Welt der U-Boote

Das zweite Herzstück der Stiftung ist das Museum, das eine Vielzahl an Exponaten aus der Geschichte der Unterwasserfahrt präsentiert. Hier kannst du Teile von ehemaligen U-Booten, technische Geräte, Uniformen, Möbel und viele weitere historische Gegenstände entdecken.

Das Museum ist nach erfolgreichen U-Boot-Kommandanten des Ersten und Zweiten Weltkriegs benannt und in verschiedene Räume unterteilt:

  • Raum Wolfgang Lüth: Exponate zur U-Flottille der Bundesmarine sowie zu U-Booten aus Großbritannien und den USA. Hier findest du auch Uniformen, Auszeichnungen und Original-Bootsabzeichen.
  • Raum Engelbert Endrass: Eine Sammlung von Modell-U-Booten, unter anderem von der Interessengemeinschaft Modell U-Boote Austria.
  • Raum Georg Lassen: Vitrinen mit Erinnerungs- und Ausstellungsstücken.
  • Raum Albrecht Brandi: In Zukunft ein neu gestalteter Museumsraum mit weiteren wertvollen Exponaten.
  • Raum Otto Weddigen: Hier werden U-Boote der Kaiserlichen Marine dokumentiert. Besonders hervorzuheben sind Nachlässe von SM U-9, SM U-35 und SM U-139.
  • Raum Otto Hersing: Ein vollständig erhaltener Nachlass des Kommandanten SM U-21, inklusive Möbel und Bilder.

Besuchszeiten und Führungen

Das Museum in der Altenbrucher Bahnhofstraße 57 in Cuxhaven ist von März bis Oktober geöffnet. Führungen finden montags und freitags um 09:00 und 13:00 Uhr statt. Individuelle Termine kannst du telefonisch unter 04722-322 vereinbaren. Von Dezember bis Februar bleibt das Museum geschlossen.

Das U-Boot-Archiv in der Lange Straße 1 in Cuxhaven ist dienstags bis donnerstags von 09:00 bis 13:00 Uhr zugänglich. Auch hier bleibt der Betrieb in den Wintermonaten geschlossen.

Unterstütze das Museum: Mitglied im Freundeskreis werden

Um die Arbeit des Museums zu sichern, wurde 1992 der „Freundeskreis Traditionsarchiv Unterseeboote e.V.“ gegründet. Als Mitglied kannst du durch Spenden oder aktive Mitarbeit zur Erhaltung und Erweiterung dieser bedeutenden Sammlung beitragen. Wenn du Interesse an einer Mitgliedschaft hast, erhältst du weitere Informationen über die Kontaktmöglichkeiten des Museums.

Fazit: Ein Muss für U-Boot-Interessierte

Das Deutsche U-Boot-Museum ist eine beeindruckende Einrichtung, die nicht nur faszinierende Exponate zeigt, sondern auch als bedeutendes Archiv zur Dokumentation der deutschen U-Boot-Geschichte dient. Ob du geschichtsinteressiert bist, nach Informationen über Verwandte suchst oder einfach mehr über die Technik und den Alltag an Bord erfahren möchtest – hier findest du wertvolle Einblicke in eine spannende Epoche der Seefahrt.